Kategorien
Push Hands

Fixed Push Hands und inneres Storytelling im Taijiquan

Was versteht man unter Push Hands?

Push Hands bezeichnet die Partnerarbeit im Tai Chi Chuan. Dabei wird zwischen den Fixed Push Hands, halbfreien Push Hands und freiem Push Hands unterschieden.

Fixed Push Hands oder Fixed Patterns

Als Fixed Push Hands werden Partnerübungen im Taijiquan bezeichnet, deren Ablauf exakt vorgeschrieben ist. Es gibt viele solcher auch als „fixed patterns“ bezeichnete Übungen. Allen gemein ist, dass sich die beiden Partner mit Aktionist und Reaktion abwechseln, wobei der Ablauf lückenlos erfolgt. Es ist quasi eine unendliche Abfolge von Aktionen von A – B – A – B – A – B usw.

Kategorien
... und umzu Personen

Taijiquan und Paul Fretters Behaglichkeit im Taijiquan

Vor etwa zwei Jahren war ich in Hassfurt zum Push-Hands Treffen und erlebte dort Paul Fretter erstmals nicht als Mitschüler.

Kategorien
Was ist Taijiquan? Push Hands Unterricht

Taijiquan und Kneipenschlägereien

In memoriam Dietmar (1939-2018)

Taugt Taijiquan zum Kämpfen?

Dass das Üben des Tai Chi förderlich ist und – nach meinem Eindruck – bald täglich eine neue Studie den positiven Einfluss auf die Gesundheit bestätigt, ist eine Sache. Eine ganz andere Sache ist das mit dem Kampf. Tai Chi Chuan als Kampfkunst? Der Begriff Kunst geht ja vielleicht gerade noch. Aber Kampfkunst? Mal im Ernst….

Keine Frage wird so leidenschaftlich und kontrovers in der Tai Chi – Szene diskutiert wie die Frage nach der Kampftauglichkeit des Taijiquan. Mein Blogartikel Taiijiquan – Kampfsport oder Kampfkunst? ist mit Abstand der meistgelesene und -kommentierte Blogbeitrag. Eine Frage, die offenbar polarisiert.

Kategorien
Unterricht Was ist Taijiquan?

„Können“ im Taijiquan

Das „Können“ im Taijiquan ist so eine Sache für sich. Vor einiger Zeit erntete ich erstaunte Blicke, als ich sagte, dass ich wieder zu einem Workshop mit Wee Kee Jin fahren wolle: „Das machst Du doch schon so lange. Ich dachte, Du kannst Taijiquan? Du unterrichtest doch auch selbst! Was musst Du denn da noch lernen?“

Mythen und Märchen im Taijiquan

Beim Taijiquan wird manchmal behauptet, es brauche mehrere Leben, um es wirklich zu „Können“. Ich denke, dass diese Behauptung in den Bereich der Mythen und Märchen gehört. Chinesen haben ein Faible für so etwas. Wichtigtuer auch. 

Kategorien
Buchempfehlung Personen

Taijiquan nach Huang Sheng-Shyan

Huang Sheng-Shyan (auch: Huang Xingxian) war der Lehrer meines Lehrers Wee Kee Jin. Er lebte von 1910 bis 1992. Da mir zur Zeit seines Todes nicht einmal der Begriff Tai Chi bekannt war, habe ich selbstverständlich keine eigenen Erlebnisse oder Erfahrungen mit Meister Huang machen können. Er ist mir einzig durch die Erzählungen von Jin und eigenen Recherchen bekannt.

Der Kämpfer

Begonnen hat Meister Huang seine Kampfausbildung mit Fujian White Crane, sein Lehrer war nach Jins Angaben Xie Zhong Xiang oder Xie Zhongxiang (1852 – 1930).

Kategorien
Buchempfehlung Personen

Taijiquan nach Cheng Man-Ching

Cheng Man Ch’ing (oder Zheng Manqing) lebte von 1900 – 1975, daher konnte ich auch ihn und sein Taijiquan leider nicht persönlich kennenlernen. Das hätte ich gern, denn ich habe einiges über ihn und sein Leben gelesen, was ich mit eigenen Eindrücken gerne würde abgleichen wollen.

Taijiquan in Lang- und Kurzform

Er lernte und unterrichtete Yang-Stil Taijiquan, denn sein Lehrer war Yang Chengfu. Dieser war ein Enkel des Begründers des Yang Stils. Er soll sehr talentiert, aber auch sehr dick gewesen sein. Jedenfalls nahm er viele Änderungen zum Kampfstil seiner Ahnen vor,

Kategorien
Klassische Schriften ... und umzu

#Taijidialog

Unser #Taijidialog ist fertig!

Herbert und ich haben uns irgendwann eine Art freiwilliges Schweigegelübde auferlegt. Unsere Diskussionen über unser Verständnis des Taijiquan waren zwar immer sehr angeregt und anregend. Nur waren sie auch so flüchtig. All die schönen Argumentationen, Gründe, Fingerzeige, Hinweise – weg, futsch, dahin. Wie schade. Das ärgerte uns und so entstand die Idee den Dialog schriftlich zu führen, einen #Taijidialog zu erschaffen.

Kategorien
Balance Klassische Schriften

Taijiquan und entspannter Sellerie

Obwohl es zumindest aus meiner Sicht naheliegend ist, sich neben Taijiquan auch mit Nahrungsmitteln zu beschäftigen, geht es dem Titel zum Trotz nicht um Sellerie. Weder als Staude noch als Knolle. Als ich die ersten Male bei Wee Kee Jins Workshops dabei war, bestanden meine Englischkenntnisse aus angestaubtem Schulenglisch ergänzt durch Fachtermini, die mein damaliger Beruf mit sich brachte.

Kategorien
Was ist Taijiquan?

Taijiquan – bitte ernst nehmen!

Ich gebe zu, dass ich den leisen Verdacht hege, dass gerade diejenigen, die andauernd kämpfen wollen, das Taijiquan vielleicht selbst noch nicht richtig ernst nehmen. Ständig suchen sie nach Beweisen, dass es auch „richtig funktioniert“. Da scheinen noch entsprechende eigene Erfahrungen zu fehlen. Wenn ich in den letzten Jahren eines gelernt habe, dann ist es, Taijiquan ernst zu nehmen. Sehr ernst sogar.

Verstanden habe ich den Kampfaspekt als ich zu einem der Workshops bei Wee Kee Jin war. Die dauern in Plankstetten eine ganze Woche und sind für mich schon herausfordernd, körperlich wie emotional. Die vielen Informationen (er unterrichtet Englisch), vielen Anweisungen

Kategorien
Was ist Taijiquan?

Taijiquan – Kampfsport oder Kampfkunst?

Ist Taijiquan nun ein Kampfsport oder eine Kampfkunst? Und taugt es wirklich zum Kämpfen? Diese Frage ist Teil der Frage: „Was ist Taijiquan?“, die nicht nur mich wieder und wieder beschäftigt.

Martial Art, eine kämpferische Kunst. Der Begriff Kunst beschreibt, dass zum Ausüben einer Tätigkeit mehr gehört als Übung: Wissen, Weisheit, Kenntnis. Oh, ja, da stimme ich zu: Taijiquan will durchdrungen sein.  Wird Taijiquan als Bewegungskunst tituliert, findet das breite Akzeptanz.