Kategorien
Push Hands

Fixed Push Hands und inneres Storytelling im Taijiquan

Was versteht man unter Push Hands?

Push Hands bezeichnet die Partnerarbeit im Tai Chi Chuan. Dabei wird zwischen den Fixed Push Hands, halbfreien Push Hands und freiem Push Hands unterschieden.

Fixed Push Hands oder Fixed Patterns

Als Fixed Push Hands werden Partnerübungen im Taijiquan bezeichnet, deren Ablauf exakt vorgeschrieben ist. Es gibt viele solcher auch als „fixed patterns“ bezeichnete Übungen. Allen gemein ist, dass sich die beiden Partner mit Aktionist und Reaktion abwechseln, wobei der Ablauf lückenlos erfolgt. Es ist quasi eine unendliche Abfolge von Aktionen von A – B – A – B – A – B usw.

Kategorien
Was ist Taijiquan? Push Hands Unterricht

Taijiquan und Kneipenschlägereien

In memoriam Dietmar (1939-2018)

Taugt Taijiquan zum Kämpfen?

Dass das Üben des Tai Chi förderlich ist und – nach meinem Eindruck – bald täglich eine neue Studie den positiven Einfluss auf die Gesundheit bestätigt, ist eine Sache. Eine ganz andere Sache ist das mit dem Kampf. Tai Chi Chuan als Kampfkunst? Der Begriff Kunst geht ja vielleicht gerade noch. Aber Kampfkunst? Mal im Ernst….

Keine Frage wird so leidenschaftlich und kontrovers in der Tai Chi – Szene diskutiert wie die Frage nach der Kampftauglichkeit des Taijiquan. Mein Blogartikel Taiijiquan – Kampfsport oder Kampfkunst? ist mit Abstand der meistgelesene und -kommentierte Blogbeitrag. Eine Frage, die offenbar polarisiert.

Kategorien
Push Hands ... und umzu

3. Push Hands Treffen in Hassfurt – Vorfreude

Nun ist es bald wieder so weit und ich freue mich schon wie ein Stint auf das 3. Push Hands Treffen in Hassfurt. Als Roland von Loefen vor 2 Jahren dieses Treffen ins Leben rief, bin ich noch mit deutlich gemischten Gefühlen hingefahren. Ich hatte bis dahin keinerlei Erfahrungen mit Taiji-Praktizierenden aus anderen Stilrichtungen gemacht und fragte mich, was mich nun wohl erwartete. Da ich aber von den Workshops mit meinem Lehrer Wee Kee Jin bereits mit der Abfolge der drei Stand-Arten beim Pushen (V-Stand, Parallel-Stand, Bogenstand) vertraut war und miterlebt hatte, dass die Qualität der Push-Hands sich dadurch dramatisch verbesserte, war ich optimistisch die Tage in Hassfurt ohne Blessuren zu überstehen.

Das Ambiente ist einfach umwerfend! Veranstaltungsort ist die „Alte Mainmühle“, ein wunderschön restauriertes Gebäude, das direkt am Main liegt. Dort üben einige außerhalb der Trainingszeiten für sich allein. Manchmal auch mit schwimmenden Beobachtern.

Kategorien
Push Hands

Taijiquan als geschützter Raum

Einer der für mich wertvollsten Aspekte des Taijiquan ist, dass ich im Training einen geschützten Raum, eine Umgebung finde, in der ich mich gefahrlos ausprobieren kann. Was soll das heißen? Nach meinem Eindruck sind nicht nur viele Sätze der chinesischen Klassiker zunächst nicht zu verstehen. In der Regel verstehen wir uns und unsere Handlungen auch ohne Taijiquan schon selten oder nie. „Wie konnte ich das nur tun?“, „Warum passiert mir das schon wieder?“ oder „Warum immer ich?“ Kennen wir doch alle.

Es bedarf daher konkreter Handlungen, um mehr über mich und meine Handlungsfähigkeit in Erfahrung zu bringen.

Kategorien
Push Hands

Schein und Sein und Taijiquan

Da ich regelmäßig Facebook verwende, gelangen dort auch immer wieder Filmaufnahmen von Taijiquan-Praktizierenden in mein Blickfeld. Was wird dort eigentlich gezeigt, ist es Schein oder Sein („echtes“ Taiji)? Ist da überhaupt eine Beurteilung möglich?

Entgegen meiner Gewohnheit habe ich mich dazu hinreißen lassen, ein Video ( dieses ) in Facebook wie folgt zu kommentieren: „Sieht für mich aus wie Wrestling oder Stierkampf, nicht wie Taijiquan.“