Kategorien
... und umzu

Taijiquan in China – ein Erlebnis

Wir hatten vor einiger Zeit beruflich in China zu tun, was mich sehr freute, stand dort doch die Wiege des Taijiquan. Außerdem war ich noch nie in Asien und freute mich sehr auf eigene Eindrücke.

In einer Kleinstadt mit etwa 1,2 Mio. Einwohnern im Nordosten Chinas wohnten wir in einem Hotel, das direkt an einen Park grenzt. Was für ein Glück, verspricht doch ein Park in China früh morgens einige Taijiquan-Übende zu beinhalten.

Kategorien
Unterricht Was ist Taijiquan?

„Können“ im Taijiquan

Das „Können“ im Taijiquan ist so eine Sache für sich. Vor einiger Zeit erntete ich erstaunte Blicke, als ich sagte, dass ich wieder zu einem Workshop mit Wee Kee Jin fahren wolle: „Das machst Du doch schon so lange. Ich dachte, Du kannst Taijiquan? Du unterrichtest doch auch selbst! Was musst Du denn da noch lernen?“

Mythen und Märchen im Taijiquan

Beim Taijiquan wird manchmal behauptet, es brauche mehrere Leben, um es wirklich zu „Können“. Ich denke, dass diese Behauptung in den Bereich der Mythen und Märchen gehört. Chinesen haben ein Faible für so etwas. Wichtigtuer auch. 

Kategorien
Klassische Schriften ... und umzu

#Taijidialog

Unser #Taijidialog ist fertig!

Herbert und ich haben uns irgendwann eine Art freiwilliges Schweigegelübde auferlegt. Unsere Diskussionen über unser Verständnis des Taijiquan waren zwar immer sehr angeregt und anregend. Nur waren sie auch so flüchtig. All die schönen Argumentationen, Gründe, Fingerzeige, Hinweise – weg, futsch, dahin. Wie schade. Das ärgerte uns und so entstand die Idee den Dialog schriftlich zu führen, einen #Taijidialog zu erschaffen.

Kategorien
Balance

Taijiquan – Grenzerfahrung

Ein kurioses Erlebnis im Zusammenhang mit Taijiquan hatte ich eines morgens als ich die Loosenings  übte. Zu dieser Zeit gelang es mir regelmäßig eine Stunde eher aufzustehen und in aller Ruhe Taijiquan zu üben. Es war Winter, draußen noch dunkel, und ich stand in unserem Wohnzimmer, lauschte dem leisen Schnarchen meines Hundes und war meistens auch noch gar nicht ganz wach.

Das änderte sich an einem Tag schlagartig. Ich hatte die erste Loosening begonnen, stieg an der Mittellinie und drehte langsam zur rechten Seite – als es mich wie eine riesige Welle überrollte.

Kategorien
... und umzu

Bloggen, Taijiquan und die Zombies

Mit dem Schreiben von Blog-Artikeln anzufangen unterscheidet sich für mich nicht wesentlich vom ersten Taiji-Lernen. Ich habe [Taijiquan: hatte] bestenfalls eine grobe Ahnung, wozu es gut sein könnte. Andere Menschen tun es auch, das ist für sich allein noch kein Grund. Aber sie tun es mit großer Begeisterung und finden es irgendwie toll. Das finde ich wiederum spannend.

Also werde ich es wohl selbst auch tun müssen, um herauszufinden, ob es für mich taugt. Wenn nicht, lass ich es eben wieder sein… Das war gerade die Theorie. Nun zur Praxis, denn alle Theorie ist grau.

Kategorien
... und umzu

Andreas Gursky – Rhein II

Es gibt ein Poster von Andreas Gursky, das die Kunstwelt vor einigen Jahren durcheinander warf und vielerorts Beachtung fand: Rhein II. Es wird auch in diesem Bericht des br gleich zu Beginn gezeigt und besprochen. Gursky hat einen Abschnitt des Rheins fotografiert und anschließend am PC nachbearbeitet. (Nein, nein, das Bild über diesem Beitrag ist mein Foto, auch vom Rhein. Wegen Copyright und so, Sie verstehen.) Die Rheinische Post berichtete damals über die Entstehung des Bildes Rhein II, zeigt das Werk und zum Vergleich die Originalansicht.

Kategorien
Push Hands

Schein und Sein und Taijiquan

Da ich regelmäßig Facebook verwende, gelangen dort auch immer wieder Filmaufnahmen von Taijiquan-Praktizierenden in mein Blickfeld. Was wird dort eigentlich gezeigt, ist es Schein oder Sein („echtes“ Taiji)? Ist da überhaupt eine Beurteilung möglich?

Entgegen meiner Gewohnheit habe ich mich dazu hinreißen lassen, ein Video ( dieses ) in Facebook wie folgt zu kommentieren: „Sieht für mich aus wie Wrestling oder Stierkampf, nicht wie Taijiquan.“

Kategorien
... und umzu

Die Mohnblüte zwischen den Steinen

Da war auf einmal diese winzige Mohnblume. Mitten im Pflaster.

Die Blume tat mir schrecklich leid: „So ein großer Garten“, dachte ich, „und ausgerechnet hier musst Du armes Ding nun wachsen?“ Die gesamte Anstrengung ist in diese eine kleine Blüte geflossen, für Blätter hat es schon nicht mehr gereicht. Karges Dasein, wahrlich kein leichtes Schicksal.

Kategorien
Klassische Schriften

Georg, der Drachentöter

Es wird berichtet, dass Tai Chi dadurch entstanden sei, dass die Menschen ihre Umgebung beobachtet und genau studiert haben.

Nun, die Welt mag sich in den letzten paar tausend Jahren verändert haben, aber die „Basis“ ist immer noch dieselbe: