Kategorien
... und umzu Personen

Taijiquan und Paul Fretters Behaglichkeit im Taijiquan

Vor etwa zwei Jahren war ich in Hassfurt zum Push-Hands Treffen und erlebte dort Paul Fretter erstmals nicht als Mitschüler.

Kategorien
... und umzu

Taijiquan in China – ein Erlebnis

Wir hatten vor einiger Zeit beruflich in China zu tun, was mich sehr freute, stand dort doch die Wiege des Taijiquan. Außerdem war ich noch nie in Asien und freute mich sehr auf eigene Eindrücke.

In einer Kleinstadt mit etwa 1,2 Mio. Einwohnern im Nordosten Chinas wohnten wir in einem Hotel, das direkt an einen Park grenzt. Was für ein Glück, verspricht doch ein Park in China früh morgens einige Taijiquan-Übende zu beinhalten.

Kategorien
... und umzu

Taijiquan – ein hübscher Tanz

Nach einem mehrtägigen Workshop verabschiedete sich ein anderer Teilnehmer von mir mit freundlichem Lächeln und den Worten „beautiful dance“. Wie bitte? Hätte ich fragen mögen, doch dieser nette Tscheche konnte leider so gut wie kein Englisch. Außerdem trennten sich unsere Wege gerade. „Hübscher Tanz.“ Ich hatte keine Idee, was er mir damit sagen wollte. Der Workshop hatte wahrlich nichts mit Tanz zu tun. Beautiful Dance… was meinte er bloß?

Irgendwann dämmerte mir, dass er mich morgens vermutlich durchs Fenster beim Taijiquan-Üben beobachtet haben konnte. Taijiquan  als „Beautiful Dance“. Mein Laufen der Form sah für ihn also aus wie ein Tanz. Manch einer könnte das durchaus als beleidigend empfinden. Kämpfe sind schließlich eine ernste Angelegenheit und kein hübsches Tänzchen.

Kategorien
Buchempfehlung Personen

Taijiquan nach Huang Sheng-Shyan

Huang Sheng-Shyan (auch: Huang Xingxian) war der Lehrer meines Lehrers Wee Kee Jin. Er lebte von 1910 bis 1992. Da mir zur Zeit seines Todes nicht einmal der Begriff Tai Chi bekannt war, habe ich selbstverständlich keine eigenen Erlebnisse oder Erfahrungen mit Meister Huang machen können. Er ist mir einzig durch die Erzählungen von Jin und eigenen Recherchen bekannt.

Der Kämpfer

Begonnen hat Meister Huang seine Kampfausbildung mit Fujian White Crane, sein Lehrer war nach Jins Angaben Xie Zhong Xiang oder Xie Zhongxiang (1852 – 1930).

Kategorien
Buchempfehlung Personen

Taijiquan nach Cheng Man-Ching

Cheng Man Ch’ing (oder Zheng Manqing) lebte von 1900 – 1975, daher konnte ich auch ihn und sein Taijiquan leider nicht persönlich kennenlernen. Das hätte ich gern, denn ich habe einiges über ihn und sein Leben gelesen, was ich mit eigenen Eindrücken gerne würde abgleichen wollen.

Taijiquan in Lang- und Kurzform

Er lernte und unterrichtete Yang-Stil Taijiquan, denn sein Lehrer war Yang Chengfu. Dieser war ein Enkel des Begründers des Yang Stils. Er soll sehr talentiert, aber auch sehr dick gewesen sein. Jedenfalls nahm er viele Änderungen zum Kampfstil seiner Ahnen vor,

Kategorien
... und umzu

Farewell Taijiquan in Plankstetten

Am Sonntag ist es soweit: das (vorerst?) letzte mal Taijiquan mit Wee Kee Jin  in Plankstetten. Da kommt schon etwas Wehmut auf. Fast. Seit ich im Frühjahr 2010 das erste Mal in Plankstetten war, habe ich dort so einiges ausprobiert. Teilweise auch unfreiwillig.

Taijiquan-Albtraum der Stufen

Mein erstes Interesse richtete sich in den ersten Tagen der Umgehung der Treppen zur Turnhalle. Ehrlich gesagt war es notwendig sie – wie auch immer – zu umgehen, weil meine Beinmuskulatur damals so furchtbar weh tat, dass jede Stufe eine Qual war. Es gibt reichlich Treppenstufen in Plankstetten.

Kategorien
Klassische Schriften ... und umzu

#Taijidialog

Unser #Taijidialog ist fertig!

Herbert und ich haben uns irgendwann eine Art freiwilliges Schweigegelübde auferlegt. Unsere Diskussionen über unser Verständnis des Taijiquan waren zwar immer sehr angeregt und anregend. Nur waren sie auch so flüchtig. All die schönen Argumentationen, Gründe, Fingerzeige, Hinweise – weg, futsch, dahin. Wie schade. Das ärgerte uns und so entstand die Idee den Dialog schriftlich zu führen, einen #Taijidialog zu erschaffen.

Kategorien
Balance Klassische Schriften

Taijiquan und entspannter Sellerie

Obwohl es zumindest aus meiner Sicht naheliegend ist, sich neben Taijiquan auch mit Nahrungsmitteln zu beschäftigen, geht es dem Titel zum Trotz nicht um Sellerie. Weder als Staude noch als Knolle. Als ich die ersten Male bei Wee Kee Jins Workshops dabei war, bestanden meine Englischkenntnisse aus angestaubtem Schulenglisch ergänzt durch Fachtermini, die mein damaliger Beruf mit sich brachte.

Kategorien
Balance

Taijiquan – Grenzerfahrung

Ein kurioses Erlebnis im Zusammenhang mit Taijiquan hatte ich eines morgens als ich die Loosenings  übte. Zu dieser Zeit gelang es mir regelmäßig eine Stunde eher aufzustehen und in aller Ruhe Taijiquan zu üben. Es war Winter, draußen noch dunkel, und ich stand in unserem Wohnzimmer, lauschte dem leisen Schnarchen meines Hundes und war meistens auch noch gar nicht ganz wach.

Das änderte sich an einem Tag schlagartig. Ich hatte die erste Loosening begonnen, stieg an der Mittellinie und drehte langsam zur rechten Seite – als es mich wie eine riesige Welle überrollte.

Kategorien
... und umzu

Taijiquan-Kekse

Diese Überschrift konnte ich mir gerade nicht verkneifen, nachdem ich in Facebook zum wiederholten Mal eine Diskussion verfolgt habe, in der es darum ging, was im Zusammenhang mit Taijiquan „geht“ oder „nicht geht“. Es kommt mir vor, als bräuchten wir ein Reinheitsgebot für Taijiquan, ähnlich wie beim Bier.

Doch kommen wir zum Wesentlichen, dem Rezept für Taijiquan-Kekse. Bisher hießen sie bei mir „Haferflockenkekse von Tante Jutta“, aber wie ich meine Tante einschätze, wird sie mir die Umbenennung nicht verübeln.