Kategorien
... und umzu

Taijiquan in China – ein Erlebnis

Wir hatten vor einiger Zeit beruflich in China zu tun, was mich sehr freute, stand dort doch die Wiege des Taijiquan. Außerdem war ich noch nie in Asien und freute mich sehr auf eigene Eindrücke.

In einer Kleinstadt mit etwa 1,2 Mio. Einwohnern im Nordosten Chinas wohnten wir in einem Hotel, das direkt an einen Park grenzt. Was für ein Glück, verspricht doch ein Park in China früh morgens einige Taijiquan-Übende zu beinhalten.

Kategorien
Buchempfehlung Personen

Taijiquan nach Cheng Man-Ching

Cheng Man Ch’ing (oder Zheng Manqing) lebte von 1900 – 1975, daher konnte ich auch ihn und sein Taijiquan leider nicht persönlich kennenlernen. Das hätte ich gern, denn ich habe einiges über ihn und sein Leben gelesen, was ich mit eigenen Eindrücken gerne würde abgleichen wollen.

Taijiquan in Lang- und Kurzform

Er lernte und unterrichtete Yang-Stil Taijiquan, denn sein Lehrer war Yang Chengfu. Dieser war ein Enkel des Begründers des Yang Stils. Er soll sehr talentiert, aber auch sehr dick gewesen sein. Jedenfalls nahm er viele Änderungen zum Kampfstil seiner Ahnen vor,

Kategorien
Klassische Schriften

Georg, der Drachentöter

Es wird berichtet, dass Tai Chi dadurch entstanden sei, dass die Menschen ihre Umgebung beobachtet und genau studiert haben.

Nun, die Welt mag sich in den letzten paar tausend Jahren verändert haben, aber die „Basis“ ist immer noch dieselbe:

Kategorien
Was ist Taijiquan?

Wieso denn Quanten beim Taijiquan?

Ich liebe das Wort „Quanten“ aus meiner norddeutschen Kindheit. „Nimm mal Deine Quanten da weg.“, hieß es, wenn die Füße im Weg waren.

Inzwischen sind die Quanten aus und die gleichnamige Physik in aller Munde. Ihr Verhalten passt zum Zeitgeist: Je nach Betrachtung zeigen sie sich als Materie oder Welle. Diese Quanten sind nicht so eindeutig wie die Füße, aber nicht minder spannend.

Einige Forscher meinen inzwischen, das, was die Chinesen vor ewigen Zeiten als Qi bezeichneten, sei möglicherweise dasselbe, was die Physiker heute als Quanten untersuchen. Warum nicht? Immerhin stimmt schon mal der Anfangsbuchstabe überein…

Wie dem auch sei: Für mich passen Quanten und Taijiquan hervorragend zusammen. Auf der rein körperlichen Ebene, denn Taijiquan hat viel mit den Füßen zu tun. Mit Stehen, Standpunkt, Schritten, auch Tritten. Und Schuhen… Aber auch unter dem Aspekt, dass der Betrachter das Ergebnis (Materie oder Welle) beeinflusst. Das gehört wieder in den Bereich, der mit Worten schwer zu erklären ist. Manches muss erlebt werden, um verstanden werden zu können.

Die Erfahrungen, die im Zusammenhang mit Taijiquan gemacht werden, können auf jeden Fall Quantensprünge bewirken im Hinblick auf das Verständnis vom Selbst, dem Leben und dem Wirken. Oder wie Cheng Man Ching von Wolfe Lowenthal in seinem Buch „Es gibt keine Geheimnisse“ zitiert wird:

Dies ist kein Spiel. Um was es uns hier wirklich geht, ist das Erforschen des Dao.“